Igel halten Winterschlaf von November bis März. Es kommt vor, dass sie ihren Winterschlaf unterbrechen und einige Tage umhergehen. Falls Sie im Winter einem Igel begegnen, beobachten Sie ihn daher zuerst ganz genau, bevor Sie etwas unternehmen. Hat der Igel eine rundliche Gestalt, ist aktiv und macht bei Berührung eine Stachelkugel, ist er vermutlich nicht krank. Einen gesunden Igel dürfen Sie nicht ins Haus nehmen.
Bei sichtbaren Verletzungen, massivem Husten, Karcheln, torkelndem Gang oder Rumliegen braucht er Hilfe.
Erste Hilfe vor Ort
Sie können einem gesunden Igel im Winter an Ort und Stelle helfen, indem Sie ihm ein Schlafnest aufstellen. Dazu eignet sich ein Winterschlafhaus, das Sie dicht mit Stroh füllen. Stellen Sie dieses Nest an einen ruhigen, schattigen Ort.
Wiegt der Igel weniger als 500g (diese Gewichtsangabe gilt für spät im Jahr geborene Jungigel, ein ausgewachsener Igel wiegt je nach Grösse 900g-1500g), können Sie ihm – zeitlich begrenzt – zusätzlich Katzenfutter hinstellen. Damit das Futter vor Regen und Katzen geschützt ist, sollten Sie das Futterschälchen ebenfalls unter eine Holzkiste mit Törchen stellen.
Nur wenn das Tier krank oder stark geschwächt ist, darf es zur Überwinterung in menschliche Obhut genommen werden.
Igel im Winter begegnet?
Es gibt folgende Erklärungsmöglichkeiten:
Das Gewicht des Jungigels liegt bei frühem Wintereinbruch noch unter dem für den Winterschlaf notwendigen Minimalgewicht von 500 – 600g.
Der Igel hat den Winterschlaf noch nicht angetreten, weil er sich immer am Futternapf von Nachbars Katze bedienen kann. Igel, die im Winter gefüttert werden, gehen teilweise nicht in den Winterschlaf .
Weihnachtszeit: Hohe Temperaturen, verursacht durch das sogenannte Weihnachtstauwetter, lassen den Igel den Winterschlaf unterbrechen.
Der Igel wechselt seinen Winterschlafplatz freiwillig.
Das ursprüngliche Winterschlafnest wurde zerstört, der Igel muss einen neuen Überwinterungsort suchen. Dies ist für Jungigel sehr schwierig; erwachsene Igel haben bessere Chancen, da sie ihren Lebensraum sehr gut kennen und somit auch wissen, wo ein Ersatz-Winterschlafplatz zu finden ist .
In einer Wachphase verlässt der Igel sein Nest, um Harn abzusetzen.
Gegen Ende Winter: Warmes Wetter (z.B. direkte Sonneneinstrahlung auf das Winterschlafnest bei höherem Sonnenstand) lassen den Igel frühzeitig aus dem Winterschlaf erwachen.
Das Tier ist krank oder verletzt können Sie uns oder das Tierheim Paradiesli kontaktieren.
Warum Winterschlaf?
Igel halten Winterschlaf, weil sie bei kalter Witterung keine Käfer und Würmer zum Fressen finden. Sie überbrücken die futterlose Zeit instinktiv mit dem Winterschlaf. Während dieser Zeit läuft ihr Körper auf «Sparflamme». Im Durchschnitt verbringen sie aber nur 80% der Winterschlafzeit wirklich schlafend.